
Dr. med. Stefan Proeller
Macht das noch Sinn? In der heutigen Zeit?Wollen Sie meine Meinung lesen?
Dann bleiben Sie hier auf dieser Seite.Hier geht es mit einem Klick zurück zu meiner Hauptseite.

In einer gut durchgeführten Anamnese kann der Arztden Weg in die Krankheit nachverfolgen und verstehen und dem Patienten verständlich machen.Aus diesem wechselseitigen Prozess kann sich ein möglicher Weg in die Gesundheit entwickeln.Voraussetzung ist die Erfahrung des Arztes und die Offenheit des Patienten. So ist meine Erfahrung. So ist meine Empfindung.

Meiner Meinung nach
Sie ist auch der Beginn eines Weges...
Sie öffnet dem Patienten, sich und seine Beschwerden zu verstehen. Zu begreifen, was er sich selbst zu sagen hat. Zu spüren und zu fühlen, was sich hinter Beschwerden verbirgt.Hören Sie auf den Volksmundt:Jemand hat die Nase gestrichen voll und zufällig chronischen Schnupfen.
Ein anderer hat etwas auf dem Herzen und spürt gleichzeitig eine Beklemmung.
Ein dritter kann etwas nicht schlucken und hat Beschwerden am Magen oder der Speiseröhre.
Noch ein Punkt
bedeutet, nach Mustern suchen. Nach inneren Strukturen, nach denen ein Mensch gestrickt ist. Zu schauen, wie jemand tickt.Jemand, der schluckt, der sich etwas zu sehr zu Herzen nimmt, braucht ein anderes Mittel hat als jemand mit einem anderen Thema.Themen gibt es viele. Beispielsweise:
Angst vor der Ungewissheit.
Angst vor Nähe.
Verlust der Geborgenheit.
"Words are, of course, the most powerful drug used by mankind"
Rudyard Kipling
Es ist bekannt,
Das ist der Hauptkritikpunkt.Vergleichen Sie mit Worten. Worte enthalten nichts. Dennoch können sie verletzen, Schaden anrichten und aber auch heilen.Und. Das ist mein Hauptpunkt. Vielleicht können wir wissenschaftlich noch gar nicht erklären, wie Homöopathie wirkt.
Dennoch belegen Studien die Wirksamkeit
Hier geht es zu einer aktuellen Studie aus Deutschland.Ein weiterer Klick bringt Sie zu einer
Schweizer Studie.Aber unser Paradigma ist:Etwas, das nicht wirken kann,
kann nicht wirken.
Vergleichen Sie mit dem nebenstehenden Zitat von Rudyard Kipling.

Dr. med. Stefan Proeller, Facharzt für Allgemeinmedizin & Homöopathie | In den Mühlen 3 88662 Überlingen | Datenschutz & Impressum >
Inhaltlich für diese Webseiten verantwortlich:
Dr. med. Stefan Proeller
Homöopathie (Master Univ. Sevilla)
Facharzt für Allgemeinmedizin, zusatzbezeichnungen: Homöopathie, Akupunktur, Naturheilverfahren
In den Mühlen 3, 88662 Überlingen
Telefon 075518019144
[email protected]Aufsichtsbehörden:
Ärztekammer: StuttgartInformationen über die Erhebung von Daten auf unserer Webseite:
Unserer Webseite dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen. Beim Besuch unserer Webseite werden nur die Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit Sie unsere Webseite angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) EU-Datenschutz-Grundverordnung.Im Einzelnen werden folgende Daten beim Besuch unserer Webseite erhoben:IP-Adresse
Art des Browsers, sowie dessen Sprache und Version
Betriebssystem
Zugriffstatus/http-Statuscode
Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie die Zeitzone
Inhalt der Anforderung und Webseite von der sie kommt
Übertragene Datenmenge
Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Dr. Stefan Proeller, erreichbar unter der Praxisanschrift In den Mühlen 3, 88662 Überlingen, Telefon 07551 8090144.Ihre Rechte:
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte, hinsichtlich der bei uns über Sie gespeicherten Daten:Recht auf Berichtigung und Löschung
Recht auf Auskunft
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Hessen zu.Cookies:
Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Webseite auch Cookies. Dies sind kleine Textprogramme, die nach Besuch unserer Webseite auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Webseite und kann Ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware auf dem Computer installieren. Sie sind nur kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Auf unserer Webseite werden folgende Arten von Cookies verwendet:Transiente Cookies (temporäre Cookies). Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sobald Sie den Browser schließen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Cookies). Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schließen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.
Grundsätzlich können Sie die Einstellungen Ihres Browsers so konfigurieren, dass Cookies gar nicht oder nur eingeschränkt von diesem angenommen und gespeichert werden. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Webseite kommen.